OECHSLER AG wird zum „Werkzeugbau des Jahres 2024“ gekürt

Die OECHSLER AG wurde im Wettbewerb "Excellence in Production 2024" als „Werkzeugbau des Jahres“ ausgezeichnet, insbesondere aufgrund ihrer erfolgreichen strategischen Neuausrichtung und Innovationskraft. Das Unternehmen überzeugte durch die Entwicklung eigener Softwarelösungen und den Einsatz von Augmented Reality, die die Flexibilität und Effizienz im internen Werkzeugbau steigern. Neben dem Gesamtsieg wurde OECHSLER auch in der Kategorie „Interner Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende“ prämiert, wobei der interne Werkzeugbau am Standort Ansbach eine zentrale Rolle spielt.


Ansbach, 20.11.2024, Im Wettbewerb Excellence in Production 2024 wurde die OECHSLER AG als „Werkzeugbau des Jahres“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der von der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT organisiert wird, würdigt Unternehmen, die herausragende Leistungen im Bereich Werkzeugbau und -produktion erzielen. In diesem Jahr setzte sich die OECHSLER AG gegen mehr als 200 Mitbewerber durch und überzeugte die Jury mit einer bemerkenswerten Transformation und Innovationskraft.

Erfolgreiche Transformation durch strategische Neuausrichtung

Die Entscheidung für OECHSLER als Gesamtsieger fiel vor allem aufgrund der umfassenden strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. OECHSLER, ein führendes Unternehmen in der Kunststofftechnologie, hat sich durch eine gezielte Branchendiversifikation breiter aufgestellt und so die Abhängigkeit von einzelnen Märkten reduziert. Diese Transformation wurde maßgeblich durch den internen Werkzeugbau unterstützt, der nicht nur eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ermöglicht, sondern auch innovative IT-Tools entwickelt, um die Produktionsprozesse zu optimieren.

Eigenentwickelte Softwarelösungen als Schlüssel zum Erfolg

Die Jury lobte besonders die eigenentwickelten Softwarelösungen der OECHSLER AG, die speziell für den Werkzeugbau konzipiert wurden. Das Unternehmen beschäftigt ein internes IT-Entwicklungsteam mit ausgeprägter Expertise im Werkzeugbau. Diese Softwaretools bieten eine umfangreiche Unterstützung bei der Auftragsabwicklung, der Kapazitätsplanung über mehrere Standorte hinweg und der automatisierten Fehlerprüfung von Konstruktionsdaten. Zudem setzt OECHSLER Augmented-Reality-Anwendungen ein, um die standortübergreifende Werkzeugbetreuung und die Qualifizierung der Mitarbeitenden zu ermöglichen.

OECHSLER auch Sieger in der Kategorie „Interner Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende“

Neben dem Gesamtsieg in der Hauptkategorie wurde der interne Werkzeugbau der OECHSLER AG auch als Gewinner in der Kategorie „Interner Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende“ ausgezeichnet. Am Standort Ansbach, wo der interne Werkzeugbau seit mehr als 70 Jahren besteht, werden mit rund 130 Mitarbeitenden Hochleistungs-Spritzgießwerkzeuge für verschiedene Verfahren gefertigt. Diese umfassen Präzisionswerkzeuge für Kleinteile, Mehrkomponentenwerkzeuge und Sonderwerkzeuge für die Automobilindustrie und andere Branchen. Der interne Werkzeugbau spielt eine zentrale Rolle als Full-Service-Partner für die Produktion innerhalb des Unternehmens.

Excellence in Production: Ein bedeutender Wettbewerb für den Werkzeugbau

Der Wettbewerb Excellence in Production wurde 2004 ins Leben gerufen, um die Spitzenleistungen im deutschsprachigen Werkzeug- und Formenbau zu würdigen und die Wettbewerbsfähigkeit der teilnehmenden Unternehmen zu stärken. Der Wettbewerb wird vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT durchgeführt und von einer hochkarätigen Jury bewertet, die sich aus Experten der Industrie, Politik und Wissenschaft zusammensetzt. Die Preisverleihung für die Gewinner fand am 13. November 2024 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

Start der Bewerbungsphase für den Wettbewerb 2025

Auch im kommenden Jahr haben Unternehmen die Möglichkeit, sich im Wettbewerb Excellence in Production zu messen. Die Bewerbungsphase für den nächsten Wettbewerb startet am 1. Dezember 2024. Interessierte Unternehmen können sich auf der offiziellen Website des Wettbewerbs anmelden und erhalten eine individuelle Auswertung über ihre Stärken und Verbesserungspotenziale. In der ersten Phase des Wettbewerbs müssen die Unternehmen einen Fragebogen mit zentralen Fragen ausfüllen, woraufhin sie eine erste Auswertung ihrer Kennzahlen erhalten.

Der Wettbewerb bietet nicht nur die Chance, sich als führendes Unternehmen in der Branche zu präsentieren, sondern auch wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu steigern.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere neuesten Innovationen, Corporate News und bevorstehenden Veranstaltungen.