Was macht OECHSLERhealth zum Experten im Werkzeugbau für Medizinprodukte?

OECHSLERhealth kombiniert jahrzehntelange Expertise mit modernsten Technologien, um biokompatible, hochpräzise Werkzeuge für die Medizintechnik zu entwickeln. Wie wir strengste regulatorische Anforderungen erfüllen und dabei maximale Effizienz und Sicherheit gewährleisten, verrät Andreas Kastner, Head of New Tooling, im Interview.

Der Werkzeugbau für Medizinprodukte gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen der Fertigungstechnik. Höchste Präzision und die Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die hergestellten Medizinprodukte zuverlässig und sicher im medizinischen Bereich eingesetzt werden können. In diesem Zusammenhang sind spezielle Materialien, innovative Fertigungstechnologien und zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme entscheidend.

Medizinische Produkte wie Injektionssysteme oder diagnostische Geräte erfordern spezialisierte Werkzeuge, die unter höchsten hygienischen Bedingungen gefertigt werden müssen. Besonders wichtig sind dabei Zertifizierungen wie ISO 13485, die sicherstellen, dass alle Prozesse den Anforderungen der Medizinprodukteverordnung entsprechen.

Im folgenden Interview gibt Andreas Kastner, Head of New Tooling bei OECHSLERhealth, einen Einblick in die speziellen Anforderungen des Werkzeugbaus im Bereich Medizinprodukte und erläutert, wie OECHSLERhealth seine Expertise in diesem Bereich einsetzt.

Herr Kastner, was macht den Werkzeugbau speziell im Bereich Health besonders?

Der Werkzeugbau für Medizinprodukte stellt besonders hohe Anforderungen an Material und Verarbeitung. Um den GMP-Vorgaben gerecht zu werden, legen wir höchsten Wert auf die Biokompatibilität unserer Werkzeuge im Werkzeugbau. Dies erreichen wir unter anderem durch den Einsatz spezieller Beschichtungen, Schmierstoffe und rostfreier Stähle. Dies stellen wir an allen Standorten durch unsere hervorragenden medizinischen Standards im Werkzeugbau sicher.

Was sind biokompatible Materialien und inwiefern sind sie relevant für den Werkzeugbau von OECHSLERhealth?

Biokompatible Materialien können mit lebendem Gewebe oder biologischen Systemen in Kontakt kommen, ohne schädliche Reaktionen hervorzurufen. Sie müssen sicherstellen, dass keine toxischen, allergischen oder entzündlichen Reaktionen entstehen, wenn sie am Patienten eingesetzt werden. Diese Materialien werden oft in der Medizintechnik verwendet, zum Beispiel für chirurgische Instrumente oder Injektionssysteme.

Für den Werkzeugbau bei OECHSLERhealth sind sie von Bedeutung, da alle verwendeten Werkstoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe die strengen Anforderungen der Medizintechnik erfüllen müssen. Der zunehmende Einsatz des 3D-Drucks erfordert zudem biokompatible Stähle, um höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Biokompatibilität spielt eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten zu sichern und regulatorische Vorgaben einzuhalten

Wie stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge den hohen Präzisionsanforderungen im Health-Bereich entsprechen?

Im Werkzeugbau für den Health-Bereich sind geringe Toleranzen und höchste Präzision unerlässlich, da bereits kleinste Abweichungen die Qualität und Funktionalität eines Medizinprodukts beeinträchtigen können. Wir setzen auf moderne Fertigungstechniken wie Mikrospritzguss und stellen hierfür Werkzeuge mit extrem kleinen Abmessungen und präzisen Oberflächenstrukturen her. Diese Verfahren ermöglichen es uns, Komponenten mit Toleranzen im Mikrometerbereich zu fertigen, die für den Einsatz in der Medizintechnik erforderlich sind. Darüber hinaus verwenden wir fortschrittliche Messtechniken wie 3D-Scanning und Koordinatenmessgeräte, um sicherzustellen, dass jedes Werkzeug die geforderten Präzisionstoleranzen erfüllt.

Welche spezialisierten Fertigungstechniken setzen Sie im Werkzeugbau für Medizinprodukte ein, und warum sind diese besonders wichtig?

Im Werkzeugbau für Medizinprodukte setzen wir eine Vielzahl spezialisierter Fertigungstechniken ein, die für die hohen Anforderungen in dieser Branche notwendig sind. Mikrobearbeitung ermöglicht es uns, kleinste, hochpräzise Bauteile mit sehr feinen Details zu fertigen, die für den Einsatz in mikrochirurgischen Instrumenten oder Injektionssystemen erforderlich sind. Bei der Elektroerosion (EDM) nutzen wir die Möglichkeit, auch sehr harte Materialien mit hoher Präzision zu bearbeiten – ideal für Werkzeuge, die für komplexe Geometrien oder sehr hohe Toleranzen ausgelegt sind. Darüber hinaus setzen wir Laserbearbeitung ein, um präzise Schnittkanten und Oberflächenbearbeitungen zu erzielen, die in der Medizintechnik erforderlich sind, um hohe Sauberkeit und eine präzise Funktion zu garantieren.

Was sind die größten Herausforderungen im Werkzeugbau für Medizinprodukte?

Eine der größten Herausforderungen im Werkzeugbau für Medizinprodukte ist die Auslegung der Werkzeuge hinsichtlich der Schusszahlen und der Werkzeugverfügbarkeit, insbesondere im Hinblick auf Wartung und Reinigung. Spezielle Reinigungsverfahren sowie die Wahl der richtigen Schmiermittel und Beschichtungen sind dabei von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus sind spezielle Reinräume und Ultraschallbäder erforderlich, um höchste Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen.

Welche Stärken von OECHSLERhealth sind für den Werkzeugbau für Medizinprodukte besonders wichtig?

Eine unserer größten Stärken im Werkzeugbau für Medizinprodukte ist unsere Fähigkeit zur schnellen Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Diese Flexibilität ermöglicht es uns, auch in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt innovative Lösungen zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung spezifischer Kundenanforderungen?

Unser Ziel ist es, die Anforderungen unserer Kunden exakt im Detail zu verstehen und diese durch unsere herausragende Expertise im Werkzeugbau umzusetzen. Das bedeutet, wir müssen als Problemlöser und Berater agieren, insbesondere bei komplexen Bauteilen bis hin zu Mehrkomponenten-Mikro-Spritzgussteilen. Mehrkomponenten-Mikro-Spritzgussteile sind in der Medizintechnik besonders relevant, da sie die Herstellung hochpräziser, komplexer und funktionaler Bauteile ermöglichen. Dabei werden zwei oder mehr Materialien in einem einzigen Spritzgussprozess kombiniert, wodurch nahtlose Verbindungen ohne zusätzliche Montageschritte entstehen. Ein Trend sind immer größere Werkzeugpakete aus einer Hand, in höchster Qualität und mit kurzen Durchlaufzeiten. Ein Beispiel sind unsere 24-Mehrfachwerkzeuge für die Serienproduktion hochpräziser Kunststoffkomponenten, die in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz kommen.

Welche Zertifizierungen sind im Werkzeugbau für Medizinprodukte von Bedeutung?

Im Bereich des Werkzeugbaus arbeiten wir nach den GMP Richtlinien und der ISO 13485. Diese Normen gewährleisten, dass unsere Produktionsprozesse höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen und die Herstellung von Medizinprodukten in Übereinstimmung mit internationalen Standards erfolgt.

Durch die Umsetzung von GMP stellen wir sicher, dass alle Produktionsschritte unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt werden, was eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung ermöglicht. Die ISO 13485 garantiert, dass unsere Werkzeuge und Prozesse für die Herstellung medizinischer Geräte optimal auf Qualität, Sicherheit und Effizienz ausgelegt sind.

Dank dieser Zertifizierungen und der kontinuierlichen Schulung unserer Mitarbeiter bieten wir Werkzeuge an, die den höchsten Ansprüchen genügen und unseren Kunden stets zuverlässige und präzise Ergebnisse liefern.

Wie garantieren Sie eine lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit in Ihrer Produktion?

Die Dokumentation und Rückverfolgbarkeit sind besonders im Health-Bereich von entscheidender Bedeutung, um die Qualität und Sicherheit der Medizinprodukte zu gewährleisten. Wir implementieren ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485, das sicherstellt, dass alle Prozesse, Materialien und Fertigungsschritte genau dokumentiert werden. Jede Komponente und jedes Werkzeug wird mit einem Tracking-System versehen, das es uns ermöglicht, die gesamte Produktionshistorie nachzuvollziehen – von der Herstellung über die Validierung bis hin zur Auslieferung. Darüber hinaus führen wir regelmäßige Validierungen durch, um sicherzustellen, dass alle Produktionsprozesse den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Fazit

OECHSLERhealth setzt im Werkzeugbau für Medizinprodukte auf höchste Präzision, Innovationskraft und Flexibilität. Die strengen Anforderungen der Gesundheitsbranche erfordern maßgeschneiderte Lösungen, die Biokompatibilität, Sauberkeit und die Einhaltung aller relevanten Zertifizierungen garantieren. Mit seiner Expertise und schnellen Reaktionsfähigkeit bleibt OECHSLERhealth ein zuverlässiger Partner für die Entwicklung und Fertigung von Medizinprodukten, die höchsten Standards entsprechen.

Weitere Informationen zum Werkzeugbau finden Sie hier: Technologie.

Registrieren Sie sich für unseren Newsletter.

Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere neuesten Innovationen, Corporate News und bevorstehenden Veranstaltungen.